20. Mitteldeutsche Medizinrechtstage am 15.09. und 16.09.2022 in Leipzig

Summer School IT Law and Legal Informatics an der Universität des Saarlandes

17. Würzburger Forum Arbeitsrecht am 21.07.2022

Stammtisch des RENO Würzburg e.V. am 07.07.2022

10. Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis 2022

Bayerischer Verfassungsgerichtshof – Tag der offenen Tür am 02.07.2022

Europäischer Tag der Justiz am 29.09.2022 in Nürnberg

Juristenball Nürnberg am 08.10.2022

Deutscher Anwaltstag vom 22.06. bis 24.06.2022 in Hamburg

Zukunftsdialog Heimat.Bayern

26. Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung vom 02.05. bis 08.05.2022 in Bonn

10. Europarechtliches Symposion am 12.05. und 13.05.2022 beim Bundesarbeitsgericht

12. Bochumer Erbrechtssymposium an 20.05.2022

23. Jahrestagung des Forums Deutscher Rechts- und Notarfachwirte vom 05.05. bis 07.05.2022 in Erfurt

19. Mitteldeutscher Medizinrechtstag am 22.02.2022

ERA – Young European Lawyers Contest 2022

Kammerversammlung am 29.04.2022 – Save the date

Internationaler Skirechtskongress 2022 in Berchtesgaden

20. Ausbildungsmesse am 16.10.2021 in Bamberg

Fortbildungsveranstaltungen des RENO Würzburg e.V. am 15.10. und 05.11.2021

Europäischer Tag der Justiz 2021

Erlanger Cyber² Crime Tag am 23.09.2021

Herbsttagung des Forschungsinstituts für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin am 01.10.2021

Online-Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ am 12.11.2021

Europäischer Tag der Justiz am 25.10.2021

20. Mitteldeutsche Medizinrechtstage am 15.09. und 16.09.2022 in Leipzig

Am 15.09. und 16.09.2022 finden die 20. Mitteldeutschen Medizinrechtstage in Leipzig statt. Der Fokus liegt auf den generellen Rechtsgrundlagen und der aktuellen Veränderung im Gesundheitswesen, mit Schwerpunkten in der Telemedizin, Arzthaftung und der Corona-Pandemie.

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem

Flyer.

Dort finden Sie auch ein Anmeldeformular. Im Übrigen wird auf die Homepage des Veranstalters verwiesen.

Summer School IT Law and Legal Informatics an der Universität des Saarlandes

Das Institut für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes veranstaltet vom 08.08. bis 19.08.2022 eine Summer School IT Law and Legal Informatics. Damit werden alle Praktiker und Wissenschaftler angesprochen, die aktuelle Fragen des IT-Rechts und der Rechtsinformatik in einem internationalen Forum diskutieren möchten. Themen sind Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, IT-Sicherheit, Internet der Dinge und Legal Tech.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der

Einladung.

17. Würzburger Forum Arbeitsrecht am 21.07.2022

Am Donnerstag, 21.07.2022, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, veranstaltet die Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. – in der Neubaukirche der Alten Universität das 17. Würzburger Forum Arbeitsrecht. Es widmet sich dem Thema „Aktuelle Fragen des Beschäftigtendatenschutzes“.

Mit Prof. Dr. Michael Kort und Dr. Christian Borchers werden zwei ausgewiesene Kenner der Materie das komplexe Thema aus Sicht von Wissenschaft und Praxis einordnen. Sie stehen auch für die anschließende Diskussion zur Verfügung.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite der Universität Würzburg unter https://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/kerwer/sonstiges/meldungen/single/news/ankuendigung-des-17-wuerzburger-forum-arbeitsrecht/.

Stammtisch des RENO Würzburg e.V. am 07.07.2022

Der RENO Würzburg e.V. lässt ab Juli 2022 seinen Stammtisch wieder aufleben. Er findet immer am ersten Donnerstag im Quartal, erstmals am 07.07.2022 ab 17:30 Uhr, im Quo Vadis in Würzburg statt.

Interessenten werden aus organisatorischen Gründen gebeten, ein paar Tage vor der jeweiligen Veranstaltung Bescheid zu geben. Anmeldungen können per WhatsApp oder per E-Mail an m.kober@reno-wuerzburg.de erfolgen. Die Mitnahme von Arbeitskolleg:innen ist ausdrücklich erwünscht.

10. Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis 2022

Für den 10. Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis, der vom 06.10. bis 08.10.2022 im Rahmen der Hannoverschen Anwaltskonferenz als Präsenzveranstaltung in Hannover statfinden wird, werden noch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gesucht, die sich als Richter oder Juroren engagieren. Nähere Informationen hierzu und allgemein zum diesjährigen Moot entnehmen Sie bitte dem

Schreiben der Bundesrechtsanwaltskammer vom 27.04.2022

Bayerischer Verfassungsgerichtshof – Tag der offenen Tür am 02.07.2022

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof in München feiert am Samstag, 02.07.2022, sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sind alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür eingeladen, um sich im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen und Filmbeiträgen über die Geschichte, Organisation und Arbeit des Gerichts sowie über wichtige Entscheidungen aus 75 Jahren zu informieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem

Flyer.

 

Europäischer Tag der Justiz am 29.09.2022 in Nürnberg

Am 29.09.2022 findet in Nürnberg die zentrale deutsche Veranstaltung zum Europäischen Tag der Justiz statt, die das Bundesamt für Justiz gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und dem Landgericht Nürnberg-Fürth organisiert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem

Flyer.

Eine Anmeldung ist ab 01.07.2022 unter www.justiz.bayern.de/ministerium/veranstaltungen/etj2022 möglich. Das endgültige Programm folgt im Sommer.

Juristenball Nürnberg am 08.10.2022

Am Samstag, 08.10.2022, laden die Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg, der Landesnotarkammer Bayern, der Rechtsanwaltskammer Nürnberg und der Steuerberaterkammer Nürnberg zum diesjährigen Juristenball ein. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und die Möglichkeit der Kartenbestellung entnehmen Sie bitte dem

Programm.

Zukunftsdialog Heimat.Bayern

Die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten weisen auf den „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ hin, der bayernweit in acht Regionalkonferenzen durchgeführt wird; so auch in Unterfranken (am 20.05.2022 in Bad Kissingen) und Oberfranken (am 30.05.2022 in Wunsiedel).

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem

Schreiben der Ministerien vom 07.04.2022.

26. Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung vom 02.05. bis 08.05.2022 in Bonn

Vom 02.05. bis 08.05.2022 findet in Bonn die Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung statt. Näheres entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten.

Im Rahmen der Tagung gibt es auch ein Jugendprogramm für Referendare und Studenten, das vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert wird.

Interessenten können sich über folgenden Link anmelden: https://www.dijv.de/de/topic/46.anmeldung.html.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung unter www.dijv.de.

 

10. Europarechtliches Symposion am 12.05. und 13.05.2022 beim Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht und der Deutsche Arbeitsgerichtsverband e. V. veranstalten am 12.05. und 13.05.2022 zum zehnten Mal ein Europarechtliches Symposion im Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Mit der Veranstaltung wird eine im Jahr 1995 gegründete Tradition fortgesetzt, aktuelle Rechtsfragen des Unionsrechts mit arbeitsrechtlichem Bezug zu diskutieren

Nähere Informationen, insbesondere ein Programm nebst Anmeldeformular, finden Sie auf der Homepage des Bundesarbeitsgerichts unter www.bundesarbeitsgericht.de.

12. Bochumer Erbrechtssymposium an 20.05.2022

Am 20.05.2022 findet das von Hereditare e.V. – Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V. veranstaltete 12. Bochumer Erbrechtssymposium statt, das sich maßgeblich an erbrechtlich tätige Rechtsanwälte richtet. Dank des hybriden Formats ist eine Teilnahme aus ganz Deutschland bequem möglich.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem

Flyer

und der Internetseite https://zrsweb.zrs.rub.de/lehrstuhl/uffmann/kommendes-bochumer-erbrechtssymposium/.

23. Jahrestagung des Forums Deutscher Rechts- und Notarfachwirte vom 05.05. bis 07.05.2022 in Erfurt

Das Forum Deutscher Rechts- und Notarfachwirte veranstaltet vom 05.05. bis 07.05.2022 seine 23. Jahrestagung, die als Präsenzveranstaltung in Erfurt stattfinden wird. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das

Anmeldungsformular.

Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.03.2022.

ERA – Young European Lawyers Contest 2022

Die Europäische Rechtsakademie (ERA) veranstaltet auch im nächsten Jahr gemeinsam mit europäischen Rechtsanwaltskammern den Young European Lawyers Contest 2022. Die Anmeldung ist seit 10.12.2021 möglich. Der Wettbewerb richtet sich an Juristinnen und Juristen in der Ausbildung und junge Anwältinnen und Anwälte, die das erste Berufsjahr noch nicht überschritten haben. Die Teams aus unterschiedlichen EUMitgliedstaaten sollen ihre Kenntnisse des EURechts in praktischen Rollenspielen unter Beweis stellen.

Der Contest beinhaltet drei Halbfinals in unterschiedlichen europäischen Städten, bei denen die Teams gegeneinander antreten; die zwei besten erreichen
das Finale, das zwischen 10.10. und 12.10.2022 am Sitz der ERA in Trier sowie am EuGH in Luxemburg stattfinden wird.

Den Anmeldelink und weiterführende Information finden Sie auf der Webseite des Young European Lawyers Contest unter https://younglawyerscontest.eu/. Anmeldungen sind bis 10.02.2022 möglich. Die Teilnahmegebühr für Einzelpersonen beträgt
170,00 €. Für Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Florence HartmannVareilles per EMail an
fhartmann@era.int.

Kammerversammlung am 29.04.2022 – Save the date

Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Bamberg hat einen neuen Anlauf zur Wiederbelebung des Kammertages unternommen. Nach der Corona-bedingten Absage der Veranstaltung in den Jahren 2020 und 2021 und der Einholung der notwendigen Beschlüsse der Kammerversammlung im schriftlichen Verfahren wurde der nächste Kammertag für Freitag, 29.04.2022, terminiert. Er soll in Präsenzform im Würzburger Lehrgangswerk (WLW) in Bamberg, Würzburger Straße 59, stattfinden.

Die Vorankündigung wird im Mitteilungsblatt „RAK-InFORM“ von Dezember 2021 enthalten sein. Nähere Einzelheiten zum Ablauf des Kammertages werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Es wird schon jetzt darum gebeten, den Termin vorzumerken.

20. Ausbildungsmesse am 16.10.2021 in Bamberg

Am Samstag, 16.10.2021, findet von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Bamberger BROSE ARENA die 20. Ausbildungsmesse:BA statt; wie schon im letzten Jahr unter besonderen Bedingungen angesichts der Corona-Pandemie. Dort wird auch die Rechtsanwaltskammer Bamberg, unterstützt vom Bamberger Anwaltsverein und vom RENO Franken e.V., mit einem Messestand vertreten sein und den Ausbildungsberuf der/des Rechtsanwaltsfachangestellten sowie die Fortbildungsmöglichkeit zum/zur Geprüften Rechtsfachwirt/in präsentieren.

Nähere Informationen können Sie der Internetseite des Veranstalters entnehmen

Fortbildungsveranstaltungen des RENO Würzburg e.V. am 15.10. und 05.11.2021

An die Fortbildungsveranstaltung des RENO Würzburg e.V. zum anwaltlichen Kosten- und Gebührenrecht am 15.10.2021 wird nochmals erinnert. Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung entnehmen Sie bitte der

Ausschreibung RVG-Seminar 15.10.2021.

Einen weiteren Workshop bietet der RENO Würzburg e.V. am Freitag, 05.11.2021, zum Thema „Kommunikation am Telefon, Terminmanagement, Mandantenempfang“ an. Er findet von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Anwaltskanzlei Cornea Franz in Würzburg, Berliner Platz 10, statt. Hinsichtlich näherer Einzelheitem wird auf die

Ausschreibung RENO-Workshop 05.11.2021

verwiesen, die auch ein Anmeldeformular enthält.

Europäischer Tag der Justiz 2021

Am 25.10.2021 findet ab 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung der Europäische Tag der Justiz statt. Ausrichter sind das Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein und das Bundesamt für Justiz.

Thema ist die „Digitalisierung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in Workshops über neue Rechtshilfeverordnungen zur Zustellung und Beweisaufnahme sowie zu Sorgerechtskonflikten praxisnah austauschen. Zudem informieren Praktikerinnen und Praktiker brandaktuell über ihre ersten Erfahrungen mit der Europäischen Staatsanwaltschaft.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Dokumenten.

 

 

Erlanger Cyber² Crime Tag am 23.09.2021

Am Donnerstag, 23.09.2021, findet der diesjährige Erlanger Cyber² Crime Tag statt; wegen der noch immer schwer vorherzusehenden Pandemie-Situation allerdings als virtueller EC²CT über eine innovative Eventplattform mit vielen Vernetzungs- und Teilnahmemöglichkeiten.

Zum Thema „Internationale Strafverfolgung von Cybercrime Delikten“ werden Vorträge und Diskussionen angeboten. Hierfür konnten herausragende Referierende aus Wissenschaft, Strafverfolgung, technischer Dienstleistung für Strafverfolgungsbehörden und Strafverteidigung gewonnen werden.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem

Flyer.

Eine offizielle Einladung mit der Möglichkeit der Anmeldung folgt im September. Eine rege Teilnahme aus der Anwaltschaft wäre wichtig.

Herbsttagung des Forschungsinstituts für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin am 01.10.2021

Das Forschungsinstitut für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin lädt zu einer Online-Konferenz zum Thema „Das Legal-Tech-Gesetz: Was ab heute gilt und was noch kommt“ am Freitag, 01.10.2021, ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der

Einladung zur Herbsttagung vom 12.08.2021

Online-Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ am 12.11.2021

Die Bundesrechtsanwaltskammer führt gemeinsam mit dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannover am 12.11.2021 zum vierten Mal die Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ durch. Sie findet Corona-bedingt auch in diesem Jahr nur online statt und steht unter dem Titel „Die Rolle der Anwaltschaft im Zivilprozess der Zukunft“. Registrierungen sind unter https://anwaltskonferenz.de/anmelden/ oder per E-Mail an info@anwaltskonferenz.de möglich.

Begleitend zur Konferenz wird ein Posterwettbewerb angeboten, bei dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten zum Anwaltsrecht sowie zum Verfahrensrecht mit Bezug zum Thema der Konferenz in Posterform präsentieren. Die beste Arbeit wird mit einem Preis der BRAK ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie

sowie auf der Internetseite www.anwaltskonferenz.de.