KMK-Zertifikatsprüfung Englisch 2019

Informationsveranstaltung zur neuen ReNoPatAusbV am 22.11.2018 in Würzburg

Zwischenprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2019

Abschlussprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2019/I

Ausbildungsvergütung für Rechtsanwaltsfachangestellte – neue Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern

Wichtige Hinweise zur Bekanntgabe der Ergebnisse der Rechtsanwaltsfachangestelltenprüfung

Termine für die Abschlussprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2018/II

Abschlussprüfungen für Rechtsanwaltsfachangestellte nach alter ReNoPatAusbV nur noch im Sommer

Ausbildersprechtag der Berufsschule Bamberg

Prüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende

Berufsinformationstage am 16.03. und 17.03.2018 in Gemünden

6. Studienmesse am 24.02.2018 in Bamberg

18. Ausbildungsmesse im Landkreis Forchheim

Ausbilder- und Elternsprechtag der Berufsschulen Schweinfurt, Würzburg und Bayreuth

KMK-Zertifikatsprüfung Englisch 2019

Auch im Jahre 2019 wird die KMK-Zertifikatsprüfung Englisch angeboten, an der auch Rechtsanwaltsfachangestellte neben der Berufsabschlussprüfung freiwillig teilnehmen können. Die schriftliche Prüfung findet am Dienstag, 30.04.2019, statt. Der mündliche Prüfungsteil kann davor oder danach durchgeführt werden.

Einschlägiges Informationsmaterial können Sie hier herunterladen. Hier finden Sie das gesamte Prüfungsangebot.

 

Informationsveranstaltung zur neuen ReNoPatAusbV am 22.11.2018 in Würzburg

Die neue ReNoPat-Ausbildungsverordnung vom 29.08.2014 ist seit 01.08.2015, somit seit mehr als drei Jahren, in Kraft. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die neuen – prüfungsrelevanten – Schwerpunkte der Ausbildung wie Mandantenbetreuung, Kanzleiorganisation, elektronischer Rechtsverkehr, EU-Recht und die englische Sprache in der täglichen Ausgestaltung der Ausbildungsinhalte eine große Herausforderung darstellen.

Zur Unterstützung der Ausbildungskanzleien bietet die Rechtsanwaltskammer Bamberg deshalb am Donnerstag, 22.11.2018, eine Informationsveranstaltung an. Sie findet von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Tagungszentrum Festung Marienberg (Raum Rotenhan) in Würzburg statt. Referentin ist Rechts- und Notarfachwirtin Ronja Tietje aus Achim, Vorsitzende des Berufsbildungs- und des Prüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammer Bremen sowie Fachbuchautorin. Das Seminar richtet sich sowohl an Ausbildungsanwälte als auch an sonstige Kanzleimitarbeiter(innen), die mit der Ausbildung betraut sind.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung, die auch ein Anmeldeformular enthält. Anmeldeschluss ist Freitag, 09.11.2018.

Zwischenprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2019

Die Zwischenprüfung 2019 für Auszubildende zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten findet am Donnerstag, 17.01.2019, um 08:00 Uhr, in den jeweiligen Berufsschulen statt. Ihr haben sich alle im zweiten Lehrjahr befindlichen Auszubildenden zu unterziehen.

Die Zwischenprüfung erstreckt sich nach § 7 PO i.V.m. § 6 Abs. 3 ReNoPatAusbV auf die Prüfungsbereiche Kommunikation und Büroorganisation sowie Rechtsanwendung. Die Prüfungsdauer beträgt jeweils 60 Minuten.

Anmeldungen haben in der Zeit von Montag, 03.12.2018, bis Freitag, 14.12.2018, bei der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Friedrichstraße 7, 96047 Bamberg, unter Verwendung des einschlägigen Anmeldeformulars, herunterzuladen unter  http://www.rakba.de/service/berufsausbildung/rechtsanwaltsfachangestellte/pruefung/pruefungstermine-und-anmeldung-zur-pruefung, zu erfolgen.

Die Prüfungsgebühr von 40,00 € ist spätestens bis zum Tag der Prüfung auf das Konto der Rechtsanwaltskammer Bamberg bei der HypoVereinsbank Bamberg, IBAN: DE56 7702 0070 0003 7097 28, BIC/SWIFT-ID: HYVEDEMM411, einzuzahlen. Dabei sind der Verwendungszweck „Zwischenprüfung“ und der Name des Prüflings anzugeben.

 

Abschlussprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2019/I

Die schriftliche Prüfung 2019/I findet in den jeweiligen Berufsschulen wie folgt statt:

  • in den Fächern Wirtschafts- und Sozialkunde, Vergütung und Kosten sowie Geschäfts- und Leistungsprozesse am Dienstag, 29.01.2019, ab 08:00 Uhr
  • im Fach Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich am Donnerstag, 31.01.2019, ab 08:00 Uhr

Anmeldungen haben in der Zeit von Montag, 12.11.2018, bis Freitag, 07.12.2018, bei der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Friedrichstraße 7, 96047 Bamberg, unter Verwendung des einschlägigen Anmeldeformulars, herunterzuladen unter  http://www.rakba.de/service/berufsausbildung/rechtsanwaltsfachangestellte/pruefung/pruefungstermine-und-anmeldung-zur-pruefung, zu erfolgen.

Die Prüfungsgebühr in Höhe von 80,00 € ist vom Ausbilder gleichzeitig mit der Anmeldung bei der HypoVereinsbank Bamberg, IBAN: DE56 7702007000037097 28, BIC/SWIFT-ID: HYVEDEMM411, unter Angabe des Verwendungszwecks „Abschlussprüfung“ und des Namens des Prüflings zu überweisen. Die Gebühr für die Wiederholungsprüfung beträgt 40,00 €. Die Teilnahme an der Prüfung ist von der rechtzeitigen Zahlung der Prüfungsgebühr abhängig.

Weitere Informationen zu den beizufügenden Unterlagen und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung, die unter http://www.rakba.de/service/berufsausbildung/rechtsanwaltsfachangestellte/pruefung/pruefungsordnung zum Download zur Verfügung steht.

Die Liste der zugelassenen Hilfsmittel ist unter http://www.rakba.de/service/berufsausbildung/rechtsanwaltsfachangestellte/pruefung/zugelassene-hilfsmittel abrufbar.

Die mündliche Prüfung findet am Mittwoch, 06.02.2019, die mündliche Ergänzungsprüfung am Dienstag, 26.02.2019, statt.

Ausbildungsvergütung für Rechtsanwaltsfachangestellte – neue Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat eine erneute Abfrage bei den Regionalkammern nach den empfohlenen Ausbildungsvergütungen durchgeführt. Das Ergebnis können Sie der beigefügten Tabelle (Stand Juli 2018) entnehmen.

Die RAK Bamberg hat eine Empfehlung lediglich für das erste Ausbildungsjahr ausgesprochen, nämlich in Höhe von 450,00 €. Dieser Betrag liegt erheblich unter dem Bundesdurchschnitt, der sich mittlerweile auf etwa 556,00 € beläuft.

Unabhängig davon steht es den Vertragsparteien frei, eine höhere Ausbildungsvergütung zu vereinbaren, sollten sie diese als angemessen i.S.v. § 17 Abs. 1 BBiG betrachten. Auch in diesem Falle muss die Vergütung im zweiten und dritten Lehrjahr in angemessenem Umfang ansteigen, wobei einer Erhöhung von jeweils 10 % die Angemessenheit wohl nicht abgesprochen werden kann.

Wichtige Hinweise zur Bekanntgabe der Ergebnisse der Rechtsanwaltsfachangestelltenprüfung

Die neue ReNoPat-AusbV hat einige Änderungen hinsichtlich der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse zur Folge.

Anders als nach altem Recht werden die Punkte und Noten der schriftlichen Prüfung nicht mehr in der Einladung zur mündlichen Prüfung enthalten sein. Denn zu diesem Zeitpunkt ist die Korrektur der schriftlichen Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Vielmehr teilen die Prüfungskommissionen erst am Ende der mündlichen Prüfung sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Einzelergebnisse mit. Eine Aussage über das Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung ist damit jedoch nicht verbunden!

Es werden auch keine Prüfungsbescheinigungen mehr ausgehändigt, weil das Gesamtergebnis der Prüfung erst noch vom Prüfungsausschuss festgestellt werden muss. Dies geschieht in einer gesonderten Notenkonferenz, die erst nach der mündlichen Ergänzungsprüfung Ende Juli stattfinden wird. Die Prüfungsbescheinigungen werden anschließend per Post an jeden Prüfungsteilnehmer versandt. Mit deren Eingang endet das Ausbildungsverhältnis im Sinne von § 21 BBiG bzw.§ 26 Abs. 5 S. 3 PO – also nicht schon am Tag der mündlichen Prüfung!

Eine abweichende Handhabung erfolgt nur bei Ergänzungsprüflingen. Diese erhalten die Prüfungsbescheinigung weiterhin am Ende der mündlichen Prüfung, verbunden mit dem Antrag auf Teilnahme an der Ergänzungsprüfung (einschließlich der Wahl des Prüfungsfachs).

Termine für die Abschlussprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2018/II

Die schriftliche Prüfung 2018/II findet in den Berufsschulen in

  • Aschaffenburg, Seidelstraße 2
  • Bamberg, Dr.-von-Schmitt-Straße 12
  • Bayreuth, Äußere Badstraße 32
  • Schweinfurt, Ignaz-Schön-Straße 10
  • Würzburg, Stettiner Straße 1 (Klara-Oppenheimer-Schule)

wie folgt statt:

Am Dienstag, 05.06.2018, ab 08:00 Uhr:

  • Abschlussprüfung nach (alter) ReNoPatAusbV vom 23.11.1987 in den Fächern Recht, Wirtschaft und Sozialkunde, Rechtsanwaltsgebührenrecht und Rechnungswesen
  • Abschlussprüfung nach (neuer) ReNoPatAusbV vom 29.08.2014 in den Fächern Wirtschafts- und Sozialkunde, Vergütung und Kosten sowie Geschäfts- und Leistungsprozesse

Am Donnerstag, 07.06.2018, ab 08:00 Uhr:

  • Abschlussprüfung nach (alter) ReNoPatAusbV vom 23.11.1987 in den Fächern Zivilprozessrecht und fachbezogene Informationsverarbeitung
  • Abschlussprüfung nach (neuer) ReNoPatAusbV vom 29.08.2014 im Fach Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich

Anmeldungen haben in der Zeit vom 26.03.2018 bis 27.04.2018 bei der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Friedrichstraße 7, 96047 Bamberg, unter Verwendung des einschlägigen Anmeldeformulars (herunterzuladen unter http://www.rakba.de/service/formulare-zum-download/rechtsanwaltsfachangestellte) zu erfolgen.

Die Prüfungsgebühr in Höhe von 80,00 € ist vom Ausbilder gleichzeitig mit der Anmeldung auf das Konto der RAK Bamberg bei der HypoVereinsbank Bamberg, IBAN: DE56 7702007000037097 28, BIC/SWIFT-ID: HYVEDEMM411, unter Angabe des Verwendungszwecks „Abschlussprüfung“ und des Namens des Prüflings zu überweisen. Die Gebühr für die Wiederholungsprüfung beträgt 40,00 €. Die Teilnahme an der Prüfung ist von der rechtzeitigen Zahlung der Prüfungsgebühr abhängig.

Die mündliche Prüfung findet wie folgt statt:

  • Abschlussprüfung nach (alter) ReNoPatAusbV vom 23.11.1987 am Samstag, 21.07.2018, in der Berufsschule in Bamberg, Dr.-von-Schmitt-Straße 12
  • Abschlussprüfung nach (neuer) ReNoPatAusbV vom 29.08.2014 am Montag, 16.07.2018, im Bistumshaus St. Otto in Bamberg, Heinrichsdamm 32, und am Samstag, 21.07.2018, in der Berufsschule in Bamberg, Dr.-von-Schmitt-Straße 12

Die mündliche Ergänzungsprüfung findet am Samstag, 28.07.2018, in der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer in Bamberg, Friedrichstraße 7, statt.

Weitere Informationen können Sie dem Mitteilungsblatt „RAK – InFORM“ von Dezember 2017 und der Homepage der RAK Bamberg unter http://www.rakba.de/service/berufsausbildung/rechtsanwaltsfachangestellte/pruefung/ entnehmen.

Abschlussprüfungen für Rechtsanwaltsfachangestellte nach alter ReNoPatAusbV nur noch im Sommer

Die Rechtsanwaltskammer Bamberg weist ausdrücklich darauf hin, dass die Abschlussprüfungen für Rechtsanwaltsfachangestellte nach der (alten) ReNoPatAusbV vom 23.11.1987 bzw. der Prüfungsordnung vom 17.02.2012 ab dem Prüfungstermin 2018/II nur noch im Sommer und nicht mehr, wie bisher, auch im Winter eines jeden Jahres stattfinden werden.

Dies betrifft diejenigen Prüfungsteilnehmer, welche die Prüfung nicht bestanden haben und deshalb eine Wiederholung beabsichtigen. Diese Möglichkeit bietet sich nach Sommer 2018 also erst wieder im Sommer 2019 (Prüfungstermin 2019/II) und nicht schon im Winter 2019 (Prüfungstermin 2019/I). Dort werden nur Prüfungen nach der (neuen) ReNoPatAusbV vom 29.08.2014 bzw. der Prüfungsordnung vom 14.09.2016 angeboten. Es wird darum gebeten, diese Änderung bei Planung der Wiederholungsprüfung zu beachten.

 

Ausbildersprechtag der Berufsschule Bamberg

Die Berufsschule in Bamberg bietet einen Ausbildersprechtag an, der es unter anderem den ausbildenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ermöglichen soll, sich näher über die Situation ihrer Auszubildenden zu informieren. Er findet am Donnerstag, 15.03.2018, um 16:00 Uhr, in der Staatlichen Berufsschule III in Bamberg, Dr.-von-Schmitt-Straße 12, statt.

Prüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende

Wie schon in den vergangenen Jahren bietet die Rechtsanwaltskammer Bamberg auch im Frühjahr 2018 Prüfungsvorbereitungskurse für alle auszubildenden Rechtsanwaltsfachangestellten an, die im Sommer (Termin 2018/II) an der Abschlussprüfung teilnehmen werden. Die Kurse, die der Vertiefung insbesondere des praxisrelevanten Prüfungswissens dienen, finden im Zeitraum vom 10.03.2018 bis 12.05.2018 in Bamberg und Würzburg statt.

Nähere Einzelheiten können Sie dem Anmeldeformular entnehmen. Die Kosten für einen Kurstag belaufen sich auf 30,00 €. Mitzubringen sind Gesetzestexte (RVG, GKG, ZPO, BGB), Gebührentabellen und Taschenrechner. Um Anmeldung bis spätestens 23.02.2018 wird gebeten.

Berufsinformationstage am 16.03. und 17.03.2018 in Gemünden

Am Freitag, 16.03.2018, und Samstag, 17.03.2018, finden in Gemünden am Main die 19. Berufsinformationstage Main-Spessart (BIT MSP 2018) statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsschreiben des RENO Würzburg e.V. sowie der Internetseite des Veranstalters.

Mit Unterstützung des Würzburger Anwaltvereins und der Rechtsanwaltskammer Bamberg ist auch der RENO Würzburg e.V. mit einem Messestand vertreten. Um diesen an beiden Tagen optimal besetzten zu können, werden noch Anwälte, Rechtsfachwirte, Rechtsanwaltsfachangestellte und Azubis gesucht. Interessenten wenden sich bitte an die zweite Vorsitzende des RENO Würzburg e.V., Geprüfte Rechtsfachwirtin Evelyn Rüb (berufsmessen@reno-wuerzburg.de). Gleiches gilt für den Fall, dass Ihre Kanzlei Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler anbietet.

6. Studienmesse am 24.02.2018 in Bamberg

Am Samstag, 24.02.2018, findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Konzert- und Kongresshalle in Bamberg, Mußstraße 1, zum sechsten Mal die Studienmesse:BA statt. Sie verfolgt das Ziel, Abiturientinnen und Abiturienten über ihre Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengänge zu informieren und ist für Besucher kostenfrei.

Auch die Rechtsanwaltskammer Bamberg wird mit einem Messestand vertreten sein und insbesondere den Anwaltsberuf, aber auch den Ausbildungsberuf der/des Rechtsanwaltsfachangestellten präsentieren. Die Standbesetzung hat, wie schon in den Vorjahren, der Anwaltsverein Bamberg übernommen.

Nähere Informationen zur Studienmesse erhalten Sie auf den Internetseiten des Veranstalters.

Ausbilder- und Elternsprechtag der Berufsschulen Schweinfurt, Würzburg und Bayreuth

Die Berufsschulen in Schweinfurt, Würzburg und Bayreuth bieten jeweils einen Ausbilder- und Elternsprechtag an, der es unter anderem den ausbildenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ermöglichen soll, sich näher über die Situation ihrer Auszubildenden zu informieren. Er findet wie folgt statt:

  • In der Berufsschule Schweinfurt (Ludwig-Erhard-Schule), Ignaz-Schön-Straße 10, 97421 Schweinfurt, am Mittwoch, 21.02.2018, zwischen 16:00 und 19:30 Uhr.
  • In der Berufsschule Würzburg (Klara-Oppenheimer-Schule), Stettiner Straße 1, 97072 Würzburg, am Mittwoch, 14.03.2018, zwischen 15:00 Uhr und 18:30 Uhr.
  • In der Berufsschule Bayreuth, Äußere Badstraße 32, 95448 Bayreuth, am Mittwoch, 14.03.2018, zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr.