Archiv für den Autor: Redaktion RAK Bamberg

Einführung der elektronischen Akte beim Landgericht Hof

Zum 19.07.2021 wurde auch beim Landgericht Hof die elektronische Akte eingeführt, wenn auch nur in Zivilsachen erster Instanz. Die zuständigen Entscheider und Servicekräfte bearbeiten seither alle neu eingehenden Zivilverfahren vollumfänglich in elektronischer Weise.

Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz vom 26.07.2021.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bea-logo.jpg

4. Deutscher Umwelt- und Infrastrukturrechtstag am 28.04.2017 in Augsburg

Am 28.04.2017 veranstaltet das Institut für Umweltrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Kment den 4. Deutschen Umwelt- und Infrastrukturrechtstag zum Thema „Energiewirtschaft und kommunale Selbstverwaltung“ am Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg.

Nähere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Die Tagung ist für alle Teilnehmer kostenfrei.

Kanzleimarketing.de: Jetzt auch als eMagazin

Zum Fachportal kanzleimarketing.de erscheint ab sofort auch das passende eMagazin. Mit unterschiedlichen Themen zeigt es, wie vielfältig Kanzleimarketing ist – von der strategischen Ausrichtung einzelner Marketingmaßnahmen über Personalfragen bis hin zur Wahl der Kanzleimöbel. Als Experten auf ihrem Fachgebiet geben die Autoren zusätzlich ihre Praxiserfahrungen in lebendiger Sprache und mit hilfreichen Tipps weiter.

Nähere Informationen erhalten Sie unter kanzleimarketing.de.

Kanzleimarketing

 

11. Würzburger Forum Arbeitsrecht am 08.11.2016 in Würzburg

Am 08.11.2016 veranstaltet die Juristische Fakultät der Würzburger Julius-Maximilians-Universität gemeinsam mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) das 11. Würzburger Forum Arbeitsrecht, das sich mit den arbeitsrechtlichen Herausforderungen im Spannungsfeld von Familie und Beruf beschäftigen wird.

Referenten sind Peter Ballweg, Personalleiter der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Jens Suckow, Richter am Bundesarbeitsgericht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Auf Wunsch wird eine Bescheinigung nach § 15 FAO ausgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/kerwer.

Tagung „Beyond Mediation“ am 09.09.2016 an der Universität Passau

Die Universität Passau veranstaltet am 09.09.2016 eine Tagung über neue ADR-Formen jenseits der „Klassiker“ Mediation und Schlichtung.  Wissenschaftler und Praktiker stellen neue Anwendungsszenarien und die damit zusammenhängenden rechtlichen Fragen vor. Im Einzelnen geht es um MedArb, Cooperative Praxis, Co-Mediation und um Business-Coaching zur Eskalationsprävention im Unternehmen.

Nähere Informationen finden Sie unter http://www.jura.uni-passau.de/riehm/fachtagung-adr/.

 

Verleihung des Soldan Kanzlei-Gründerpreises

Junge Anwälte, die den Sprung in die Selbständigkeit gewagt haben, können sich in diesem Jahr wieder für den Soldan Kanzlei-Gründerpreis bewerben. Diesen Preis verleiht Soldan zusammen mit dem Deutschen Anwaltverein bzw. dem Forum Junge Anwaltschaft, der Bundesrechtsanwaltskammer und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum achten Mal. Eine Fachjury entscheidet über die besten Gründungskonzepte und die überzeugendsten wirtschaftlichen Ergebnisse der Teilnehmer.

Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die im Zeitraum zwischen 2012 und 2014 alleine oder mit anderen Partnern eine Kanzlei gegründet haben, können sich bis 15.08.2016 unter www.kanzleigruenderpreis.de bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Existenzgründerforums des Forums Junge Anwaltschaft am 21.10. und 22.10.2016 in Hannover statt. Die Gewinner auf den ersten drei Plätzen dürfen sich über Soldan-Gutscheine von 5.000,00 €, 3.000,00 € und 2.000,00 € freuen.

International Human Rights Competition for Lawyers

Das „Caen-Normandie Mémorial Cité de l´histoire pour la paix“ bittet auch in diesem Jahr darum, auf den Internationalen Menschenrechtswettbewerb aufmerksam zu machen. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte – unabhängig von Nationalität, Sprache und Alter – sind aufgerufen, am „International Human Rights Competition for Lawyers“ teilzunehmen. Dazu müssen die Kandidaten ein schriftliches Plädoyer verfassen, das sich auf einen echten Fall von Menschenrechtsverletzung bezieht.

Ziel des Wettbewerbs ist es, wenig bekannte Fälle von Menschenrechtsverletzungen öffentlich zu machen und Menschenrechtsverteidigern ein Forum zu bieten. Das Plädoyer muss bis 04.11.2016 eingesandt werden. Im Dezember 2016 wird eine Auswahl der zehn besten Plädoyers getroffen. Diese zehn Kandidaten werden am 29.01.2017 in Caen (Frankreich) im Finale gegeneinander antreten und mündlich plädieren.

Bitte entnehmen Sie dem beigefügten Flyer die weiteren Einzelheiten.

Anwaltszukunftskongress vom 02.09. bis 03.09.2016 in Köln

Die Hans Soldan GmbH veranstaltet vom 02.09. bis 03.09.2016 in Köln den ersten Anwaltszukunftskongress. Gemeinsam mit dem Wissens- und Informationsdienstleiter Wolters Kluwer Deutschland werden namhafte Experten aus dem In- und Ausland eingeladen, um drängende Fragen zu diskutieren, Entwicklungen aufzuzeigen und Strategien zu präsentieren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Umfrage des Soldan Instituts zu Mitarbeitern in Anwaltskanzleien

Der Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Kanzleien hängen nicht zuletzt von engagierten und gut qualifizierten Mitarbeitern ab. Aus diesem Grunde ist es für die Anwaltschaft unverzichtbar, mehr über Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Anwaltskanzleien zu wissen – über ihre Zufriedenheit, Probleme im Kanzleialltag, Wünsche und Erwartungen, aber auch über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Rekrutierung und Beschäftigung des Personals.

Das Soldan Institut führt deshalb eine Studie zu nicht-anwaltlichen Mitarbeitern in Anwaltskanzleien durch. Die entsprechenden Befragungen hat ein Roundtable unter Beteiligung von BRAK, DAV, des RENO-Bundesverbands und ver.di konzipiert.

Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte werden gebeten, ihre nicht-anwaltlichen Kanzleimitarbeiter über die Befragung auf der Online-Plattform www.mitarbeiter-in-anwaltskanzleien.de zu informieren und zu einer Teilnahme zu ermuntern. Wie bei allen Studien des Soldan Instituts werden die gewonnenen Erkenntnisse der Anwaltschaft nach Abschluss der Datenerhebung umfassend zur Verfügung gestellt.

 

Rechtsprechungsstatistik der EU-Gerichte für 2015

Am 18.03.2016 hat der EuGH seine Rechtsprechungsstatistik für das Jahr 2015 veröffentlicht, das durch eine außerordentliche Intensivierung der Rechtsprechungstätigkeit gekennzeichnet war. Insgesamt  gingen 1.711 neue Rechtssachen ein und damit mehr als jemals zuvor. Auch bei den Erledigungen konnten die Gerichte mit einer Zahl von 1.755 Rechtssachen die in der Geschichte der europäischen Rechtsprechungsorgane höchste Zahl verzeichnen.

Nähere Einzelheiten können Sie der beigefügten Pressemitteilung des EuGH entnehmen.

Workshop „Entwicklung der Sharing-Forschung“ am 02.06.2016 in Bayreuth

Am 02.06.2016 findet an der Universität Bayreuth der Workshop des Profilfeldes Innovation und Verbraucherschutz „Entwicklung der Sharing-Forschung – eine interdisziplinäre Verständigung“ statt. Hierbei handelt es sich zugleich um das 8. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft der Forschungsstelle für Verbraucherrecht.

Der Workshop hat das Ziel, die Grundfragen des Sharing aus wirtschaftswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht zu erörtern. Näheres können Sie dem beigefügten Flyer (leider nur in englischer Sprache vorhanden) entnehmen.

 

Internationale Networking-Fachmesse für Rechtsanwälte vom 26.06. bis 29.06.2016 in Moskau und St. Petersburg

Dr. Genri Reznik, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Moskau, weist auf die Internationale Networking-Fachmesse für Rechtsanwälte hin, die vom 26.06. bis 29.06.2016 in Moskau und St. Petersburg stattfinden wird.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung und dem Programm.

Einreichung der Fortbildungsnachweise gemäß § 15 FAO

Nach § 15 FAO muss jeder Rechtsanwalt, der eine Fachanwaltsbezeichnung führt, jährlich auf diesem Gebiet wissenschaftlich publizieren oder an fachspezifischen der Aus- oder Fortbildung dienenden Veranstaltungen hörend oder dozierend teilnehmen. Die Gesamtdauer der Fortbildung darf 15 Zeitstunden nicht unterschreiten. Dies ist der Rechtsanwaltskammer unaufgefordert nachzuweisen.

An die Vorlage der Fortbildungsnachweise für das Kalenderjahr 2015 wird hiermit erinnert. Kolleginnen und Kollegen, die einen Fachanwaltstitel führen, werden gebeten, ihre Teilnahmebestätigungen – soweit noch nicht geschehen – umgehend an die Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Bamberg zu übermitteln (Fotokopien genügen).

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass eingereichte Unterlagen nur noch in elektronischer Form archiviert und auch Originale anschließend vernichtet werden. Eine Rücksendung von Bescheinigungen kommt daher nicht in Betracht.

4. Bayerischer Familienrechtstag am 21.07. und 22.07.2016 in Kloster Banz

Am 21.07. und 22.07.2016 findet in Kloster Banz der 4. Bayerische Familienrechtstag statt. Er wird von der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation u.a. mit dem Bayerischen Familienrechtstag e.V., dem Münchner Runden Tisch Trennung und Scheidung und dem Deutschen Familiengerichtstag veranstaltet.

Kongressthema ist diesmal der „Umgang“. Am ersten Tag erfolgt ein Vortrag zur Kindeswohlgefährdung, am zweiten Tag zur Einigung als normatives Leitziel. Am Abend des 21.07. wird zudem die Bayerische Familienrechtstagsband spielen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm und der Anmeldung. Anmeldeschluss ist Montag, 25.04.2016.

Seminar der LAWASIA am 15.04. und 16.04.2016 in Berlin

Die Bundesrechtsanwaltskammer ist seit Anfang 2013 Mitglied der LAWASIA, einer internationalen Organisation für Juristen mit Interesse an den rechtlichen und rechtsstaatlichen Entwicklungen in der Region Asien-Pazifik. Ziel ist es, berufliche und geschäftliche Beziehungen der juristischen Akteure, vor allem aber die Rechtsstaatlichkeit und die Einhaltung von Menschenrechten in der gesamten Region, zu fördern.

In den vergangenen drei Jahren hat sich die LAWASIA als geeignete Plattform erwiesen, um mit den Anwaltschaften aus Asien zusammenzukommen und die berufsrechtlichen und rechtsstaatlichen Entwicklungen in der Asien-Pazifik-Region zu beobachten und zu gestalten. Deshalb ist es erfreulich, dass die LAWASIA ihre erste Veranstaltung außerhalb Asiens in Deutschland durchführen wird.

Das Seminar findet am 15.04. und 16.04.2016 zum Thema „Foreign Direct Investment in Asia“ in Berlin statt. Berufsrechtlich wird über die „Tätigkeit ausländischer Rechtsanwälte“ diskutiert. Neben dem fachlichen Austausch bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, sich mit den asiatischen Anwaltskollegen und Vertretern der LAWASIA auszutauschen. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 08.04.2016, möglich. Die Ausschreibung und ein Anmeldeformular (leider nur in englischer Sprache) finden Sie hier.