Archiv für den Autor: Redaktion RAK Bamberg

Europäischer Flüchtlingsschutz

Das Deutsche Institut für Menschenrechte bittet um Kenntnisnahme der aktuellen Publikation: Den europäischen Flüchtlingsschutz neu regeln.

Die Publikation enthält entsprechende Empfehlungen an die Bundesregierung, welche insbesondere den laufenden Rechtssetzungsprozess auf EU-Ebene betreffen, die EU-Außenbeziehungen zu Drittstaaten als auch die Beteiligung Deutschlands an Frontex-Einsätzen.

Die Publikation lesen sie bitte hier.

Beratungstag „Erfolgreich gründen in Freien Berufen“

Das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) veranstaltet am Mittwoch, den 18. April 2012, in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen der Stadt und des Landkreises Bamberg, des Landkreises Forchheim sowie dem IGZ Bamberg GmbH, Zentrum für Innovation und neue Unternehmen und der Sparkasse Bamberg, einen Beratungstag speziell für Existenzgründer in Freien Berufen.

Interessierte erhalten Informationen über die Besonderheiten der Existenzgründung in Freien Berufen, über Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Fördermittel sowie über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte. Es ist reichlich Gelegenheit, die Experten zu befragen. Die Veranstaltung dauert von 9.45 -16.00 Uhr und findet im IGZ Bamberg GmbH, Zentrum für Innovation und neue Unternehmen, Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg statt.
Der Beratungstag wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziell gefördert. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 €. Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Voranmeldung unter: Tel. 0911/23565-28 oder unter www.ifb-gruendung.de. Anmeldeschluss: 16.04.2012. Das Programm finden Sie hier.

Bayerisches Juristenorchester – Neue Mitspielerinnen und Mitspieler gesucht!

Das Bayerische Juristenorchester hat sich 2010 als symphonisches Projektorchester gegründet und führt mittlerweile jährlich zwei Probenwochenenden durch. In diesem Jahr wird das zweite Probenwochenende vom 22.06 – 24.-06.2012 in der Bay. Musikakademie Hammelburg stattfinden. Als Abschluss dieser Probenphase wird es zum ersten Mal ein offizielles Konzert am 24.06.2012 im bay. Staatsbad Bad Bocklet geben. Auf dem Programm stehen Griegs Peer Gynt Suite Nr.1, Bizet L` Arlesienne Suite Nr. 1 und Schuberts sog. „Unvollendete“.

Mittlerweile ist ein symphonischer Klangkörper entstanden und musikalische Juristinnen und Juristen aus ganz Bayern treffen sich hier zum gemeinsamen Musizieren, beruflichen Netzwerken und Musizieren in angenehmer Atmosphäre. Nachdem nicht immer alle der Mitspieler aus terminlichen Gründen an den Probenphasen teilnehmen können, sollen auf diesem Wege interessierte musikalische Kolleginnen und Kollegen (v.a. Streicher) auf das Orchester aufmerksam machen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter info@bayjuro.de oder Dr. Anna B. Keck,  Peterplatz 9, 97070 Würzburg, Tel.:  0931 / 3801248, Fax:  0931 / 3802248, mailto: anna-barbara.keck@reg-ufr.bayern.de


Seminar „Professionelle Opferhilfe“

Der Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V. veranstaltet eine 3-tägige Fortbildung zum Thema „Professionelle Opferhilfe“ vom 24. bis 26.09.2012.

Die Fortbildung wendet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld mit Opfern von Straf- und Gewalttaten in Kontakt kommen. Ziel der Fortbildung ist es, Informationen und Techniken für einen angemessenen, an viktimologischen Grundsätzen ausgerichteten Umgang mit diesen betroffenen Menschen zu vermitteln. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

2. Bayerischer Familienrechtstag: Gerechtigkeit

Am 28.06./29.06.2012 findet in Wildbad Kreuth der 2. Bayerische Familienrechtstag statt, der sich dieses Mal dem Thema „Gerechtigkeit“ widmet.  Die interdisziplinäre Expertentagung wird wiederum von der Hanns-Seidl-Stiftung in Kooperation u.a. mit dem Bayerischen Familienrechtstag e.V, dem Münchner Runden Tisch Trennung und Scheidung und dem Deutschen Familiengerichtstag veranstaltet.

Am 1. Tag gibt  es zur Einstimmung in das Tagungsthema drei Vorträge zu den unterschiedlichen Aspekten von Gerechtigkeit , sowie eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion. Am 2. Tag folgen wieder fünf Workshops zur Wahl, u.a. zu Gerechtigkeitsfragen im Umgangsverfahren, den ethischen Aspekten der Kinderbeteiligung, der Selbstfürsorge in Hochkonfliktfällen und den kulturellen Aspekten im Familiengerichtsverfahren (Das Programm mit Tagesordnung finden Sie hier.)

Die Anmeldungen sind direkt an die Hanns-Seidl-Stiftung zu faxen (die Faxanmeldung finden Sie hier).  Derjenige, der von der Hanns-Seidl-Stiftung keine Absage erhält, ist verbindlich angemeldet. Die Teilnehmerzahl ist für die Anwälte auf nur 25 aus ganz Bayern begrenzt. Wegen dieser Platzbeschränkung wird derjenige, der trotz Anmeldung nicht erscheint,  künftig nicht mehr berücksichtigt.

Netwerk: Freie Berufe Bamberg – Podiumsdiskussion

Dem NETZWERK: FREIE BERUFE BAMBERG ist es gelungen noch kurz vor dem Wahltermin am 11.03.2012 die drei Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt in Bamberg für eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu gewinnen.

Am Mittwoch, den 29.02.2012 findet um 19.00 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem amtierenden OB Starke sowie den Herausforderern Prof. Dr. Seitz und Grader im Saal der Brauerei Keesmann (Wunderburg 5) in Bamberg statt. Bevorzugt sollen natürlich Themen behandelt werden, die für die Freien Berufe von Interesse sind. Die Veranstaltung wird auch direkte Fragen aus dem Publikum an die Kandidaten zulassen, ebenso wie auch angedacht ist, dass über Freiberufler hinaus interessierte Bürger an der Veranstaltung teilnehmen können. Von daher bitten wir Sie, so Sie der Einladung folgen wollen sich nach Möglichkeit bis spätestens 24.02.2012 per E-Mail (drknoblach@aol.com) „anzumelden“, damit für Sie sicher ein Platz frei gehalten werden kann. Die Anmeldung ist nicht verpflichtend, hilft uns jedoch aus organisatorischen Gründen weiter. Auch wären wir dankbar, wenn Sie uns bei Ihrer Anmeldung Fragen oder Themenbereiche mitteilen, die Sie interessieren, um für die Podiumsdiskussion und die Statements der Teilnehmer eine Strukturierung vornehmen zu können.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot annehmen und auch andere Freiberufler zu einer Teilnahme motivieren. Immerhin ist diese Veranstaltung kurz vor der Wahl einer der letzten gemeinsamen Auftritte der drei OB-Kandidaten.

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis für das Jahr 2012:

Aktuelle Rechtsprechung aus dem Markenrecht

Samstag, 24. März  2012, 09:30 – 14.00 Uhr, Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1

VorsRiOLG  Manfred Schwerdtner, Rechtsanwalt Dr. Enno Cöster

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Neuerungen in der Haftpflichtversicherung

Samstag, 21. April 2012, 09:30-15:30 Uhr (mit Mittagspause) und  Samstag, 12. Mai 2012 09:30-15:30 Uhr (mit Mittagspause)

Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283,  Erlangen, Schillerstr. 1

Dr. iur. Harald Herrmann

Teilnahmegebühr: 140 € je Termin, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Anwalts- und Steuerberaterhaftung

Freitag, 11. Mai 2012, 09.00 – 15.00 Uhr, Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1,

Richter am BGH Prof. Dr. Markus Gehrlein

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Grundsätzliches und Aktuelles zum Betriebsübergang

Freitag, 25. Mai 2011, 14.00 – 20.00 Uhr, Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1

Prof. Dr. Steffen Klumpp

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Strafverteidigung und EMRK

Freitag, 15. Juni 2012, 13.00 – 19.00 Uhr, Juridicum der Universität,Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1

Prof. Dr. Robert Esser

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, ausführliche Seminarunterlagen)

Umweltrecht

Dienstag, 17. Juli 2012, 14:15 – 19:45 Uhr, Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1

Prof. Dr. Bernhard Wegener

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Schnittpunkte zwischen Gesellschaftsrecht und Steuerrecht

Samstag, 22. September 2012, 09.00 – 14.00 Uhr, Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1

Prof. Dr. Georg Crezelius, Thomas Wachter

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Einführung in die VOB/B

Freitag, 28.09.2012, 09.00 – 15.30 Uhr, Juridicum der Universität, Sitzungssaal JDC 0.283, Erlangen, Schillerstr. 1

Prof. Dr. Jürgen Stamm

Teilnahmegebühr: 140 €, (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)

Pressemitteilungen des BayVGH

Lesen Sie hier die Pressemitteilungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zu den Themen:

Klagen gegen den dritten Bauabschnitt der Isental-Autobahn A 94

Landeskongress der NPD-Parteijugend darf nicht in der Mensa des Landshuter Hans-Leinberger-Gymnasiums abgehalten werden

Quotenregelung im Münchener Ausländerbeirat zulässig

Heimaufsicht – Kreisverwaltungsbehörden dürfen nach derzeitiger Rechtslage vorläufig keine Prüfberichte veröffentlichen

Untersagung der Vermittlung privater Sportwetten aufgehoben

Bebauugsplan „Richard-Wagner-Museum“ der Stadt Bayreuth bleibt vollziehbar

3. Bayreuther Energierechtstage

Am 15. und 16. März 2012 veranstaltet die Forschungsstelle für deutsches und europäisches Energierecht (FER) an der Universität Bayreuth ihre Jahrestagung zum Thema: „Der Umbau der Energienetze als Herausforderung für das Planungsrecht“. Nähere Informationen und die Möglichkeit einer Online-Anmeldung finden Sie auf der Hompage der Universität Bayreuth www.fer.uni-bayreuth.de .

Deutsches Juristenorchester

Das Deutsche Juristenorchester ist ein im September 2008 gegründetes überregionales Liebhaberorchester, welches  sich vorwiegend aus Juristinnen und Juristen aller Berufsgruppen zusammensetzt, und sich zweimal im Jahr zu Probenwochenenden an unterschiedlichsten Orten in ganz Deutschland trifft. Am Ende des zweiten Probewochenendes steht ein Konzert, in dem das erarbeitete musikalische Programm der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Das nächste Probenwochenende findet Anfang Juni 2012 in der Justizakademie Hammelburg statt. Am Ende des 2. Probewochenendes, das ebenfalls in Hammelburg stattfindet, wird ein Konzert in Würzburg stehen. Weiterhin gilt es, am 19. September 2012 beim Juristentag ein Konzert gemeinsam mit dem Chor des Amtsgerichts München zu bestreiten.

Herzlich willkommen sind interessierte Mitspielerinnen und Mitspieler, z.Zt. vor allem Geigen, aber natürlich auch alle anderen Streicher, Bläser und Schlagwerker, da das Deutsche Juristenorchester als Projektorchester immer einem gewissen Wechsel der Besetzung unterliegt.

Weitere Informationen und das aktuelle Programm finden Sie auf der Homepage unter www.deutschen-juristenorchester.de .

Ansprechpartnerinnen: Dr. jur. Anna B. Keck, 1. Vorsitzende / Rechtsanwältin Kristina Gellissen, Protokollführerin, email: vorstand@deutsches-juristenorchester.de

Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO

Nach § 15 FAO muss der Rechtsanwalt, der eine Fachanwaltsbezeichnung führt, jährlich auf diesem Gebiet wissenschaftlich publizieren oder mindestens an einer anwaltlichen Fortbildungsveranstaltung dozierend oder hörend teilnehmen. Die Gesamtdauer der Fortbildung darf zehn Zeitstunden nicht unterschreiten. Dies ist der Rechtsanwaltskammer unaufgefordert nachzuweisen.

An die Vorlage der Fortbildungsnachweise wird erinnert. Kollegen, die einen Fachanwaltstitel führen werden gebeten, ihre Teilnahmebestätigungen – in Kopie – vollständig bis zum Jahresende bei der Kammer einzureichen.

Fortbildungsveranstaltungen des Bayreuther Anwaltsvereins

Der Bayreuther Anwaltsverein veranstaltet im November zwei Fortbildungsveranstaltungen:

Am 04.11.2011 ein Seminar zum Thema “Kinderschutz und Kinderschutzfehler”   und

am 15.11.2011 ein Seminar mit dem Thema: “Chancen und Risiken der Teilungsversteigerung aus anwaltlicher Sicht“

Beide Veranstaltungen finden im ZAPF Büro Center, Nürnberger Str. 38 in Bayreuth statt. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayreuther Anwaltsvereins.